Zellweger Wappen  AR

zellweger

Zellweger (Appenzell) Teufen AR th Die Zellweger waren eine im 15. Jahrhundert aus dem in St. Gallener und Habsburger[1] Diensten stehenden Ministerialengeschlecht Geppensteiner hervorgegangene Patrizierfamilie des Appenzellerlands. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Personen 3 Wappen 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Geschichte[Bearbeiten] Ursprünglich waren die Zellweger in Gais und dem Ort Appenzell ansässig, so schließt Cunrat Geppenstainer gen. Zellweger, Ammann zu Gais, 1377 mit den Ammännern Ulrich Häch von Appenzell und Hainrich uff der Haltun von Hundwil einen Bund der Appenzeller mit den schwäbischen Reichsstädten[2]. 1588 sahen sich die Zellweger jedoch als Protestanten zur Übersiedlung in den Halbkanton Ausserrhoden gezwungen. Hier prägten sie in zwei Familienzweigen (Zellweger von Trogen und Zellweger von Teufen) während gut 200 Jahren Landespolitik und Wirtschaft. Bis 1848 stellten sie 8 Landammänner und zahlreiche weitere Landesbeamte; zwischen 1597 (Trennung von Appenzell in Ausser- und Innerrhoden) und 1797 waren sie während 193 Jahren in der Landesregierung vertreten, davon 74 als Landammann. Ursprünglich Militärunternehmer und Gastwirte, begann ihr wirtschaftlicher Aufstieg im 17. Jahrhundert mit dem Engagement der Gebrüder Bartholome und Conrad im Leinwandhandel und der Eröffnung einer Leinwandschau in Trogen 1667. Innerhalb von fünf Generationen gelangten die Zellweger zu einem Wohlstand, welcher zugleich Hauptursache für den Aufschwung Trogens war. Basis der Zellwegerschen Unternehmen war der Handel mit Leinwand, später auch der Dreieckshandel mit Rohbaumwolle und Baumwollgeweben. Filialen bestanden in Lyon, Genua und Barcelona. Indirekte Beziehungen wurden auch zu den spanischen Kolonien in Amerika und den französischen Besitzungen in Westindien unterhalten. Den Erfolg verdankten sie der Verknüpfung von profunder Sachkenntnis, schonungsloser Gewinnorientierung, hoher Warenqualität und puritanisch-asketischer Lebensführung. Zum Ausbau ihrer Machtstellung verfolgten die Zellweger eine gezielte Heiratspolitik. Ihre Vorherrschaft wurde im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts als so erdrückend empfunden, dass sie in den Wirren des Appenzeller Landhandels zum politischen Sturz der Zellweger führte und die Familie längere Zeit als für die Regierung ungeeignet galt. 1754 besiegelte eine Heirat die Versöhnung mit den Hauptkonkurrenten Wetter. Der geschäftliche Höhepunkt wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit den beiden Unternehmen des Landesfähnrichs Johannes Zellweger-Hirzel und seines Bruders des Landammanns Jakob Zellweger-Wetter erreicht. Ersterer konnte sein Vermögen zwischen 1774 und 1800 von 59'200 Gulden auf 1,218 Millionen Gulden steigern. In dieser Zeit errichteten die Zellweger in ihrem Heimatort Trogen Palastbauten. Die Folgegeneration musste jedoch die Geschäfte liquidieren. Von nachhaltiger Wirkung war das grosse Engagement der Familie im Erziehungs- und Verkehrswesen. Personen[Bearbeiten] Johann Caspar Zellweger (1768–1855), Schweizer Kaufmann, Gelehrter und Philanthrop Ulrich Zellweger (1804–1871), Schweizer Bankier, Publizist und Gründer der Basler Missions-Handlungs-Gesellschaft Ursula Wolf-Zellweger (1735–1820), Tochter von Johannes Zellweger-Sulser und Stifterin der Gemälde in der reformierten Kirche von Trogen Laurenz Zellweger (1692–1764), bedeutender Schweizer Aufklärer, Arzt und Mitbegründer der Helvetischen Gesellschaft Weitere bekannte Namensträger finden sich unter Zellweger. Wappen[Bearbeiten] Das Wappen war eine goldene Waage vor weissem Zelt über grünen Dreiberg auf blauem Hintergrund. Helmzier war eine weisse oder blaue Justitia.

 

Historisches über Zellweger

Die im 15. Jh. aus dem Geschlecht Geppensteiner hervorgegangenen und in Gais sowie Appenzell sesshaften Z. übersiedelten als Anhänger des neuen Glaubens in den 1580er Jahren in die Äussern Rhoden. Von der frühen Neuzeit bis Mitte des 19. Jh. prägte die Fam. die Wirtschaft und Landespolitik Ausserrhodens. Bis 1848 stellte sie acht Landammänner und zahlreiche weitere Landesbeamte; zwischen 1597 und 1797 waren die Z. während 193 Jahren in der Landesregierung vertreten, davon 74 Jahre als Landammann. Der wirtschaftl. Aufstieg der Wirtefamilie begann mit den Brüdern Bartholome ( -> 2) und Conrad ( -> 4), die sich 1667 an der Eröffnung einer Leinwandschau in Trogen beteiligten. Innerhalb von fünf Generationen gelangten die Z. zu einem im Appenzellerland beispiellosen Wohlstand, der zugleich die Hauptursache für den Aufschwung Trogens war. Der Handel mit Leinwand, später mit Rohbaumwolle und Baumwollgeweben, bildete die Basis ihrer erfolgreichen Textilunternehmen mit Filialen in Lyon, Genua und Barcelona. Durch eine gezielte Heiratspolitik verbanden sich die Z. mit den meisten einflussreichen Fam. Ausserrhodens und bauten so ihre Machtstellung aus. Schwiegersöhne wurden in die Firmen integriert, wobei teils neue Unternehmen entstanden. Die Übermacht der beiden verwandten Fam. Z. und Tanner bewog deren Gegner zum Zusammenschluss, was im Landhandel 1732-34 zum polit. Sturz der Z. führte. Die Fam. galt in der Folge für Jahre als regierungsunfähig. 1754 besiegelte die Heirat Jakobs ( -> 14) die Versöhnung mit den Hauptrivalen aus der Fam. Wetter. Enge Bande bestanden über die Brüder Conrad (1694-1771), Johannes ( -> 17) und Laurenz ( -> 20) zur Kaufmannsfamilie Sulser in Azmoos und zu Zürcher Gelehrtenkreisen. Den geschäftl. Zenit erreichte die Fam. in der 2. Hälfte des 18. Jh. mit den beiden Firmen der Brüder Jakob ( -> 14) und Johannes ( -> 18). Die Söhne des Letzteren, Jacob ( -> 12) und Johann Caspar ( -> 15), der sich auch in der Textilproduktion betätigte und dort als Pionier der Industrialisierung hervortrat, gaben die Geschäfte schliesslich auf. Einige ihrer Nachkommen wurden auf anderen Gebieten auch ausserhalb Trogens tätig und erlangten teils erhebl. Ansehen, so Jacobs Söhne Jacob ( -> 13), Arzt und Landammann, Salomon ( -> 24), Unternehmer, und Ulrich ( -> 25), Gründer einer Bank in Paris, zudem Alfred ( -> 1), Firmengründer in Uster. Die Vorrangstellung der Fam. dokumentieren die von 1747-1810 erstellten Palastbauten der Z. und ihrer Verwandten in Trogen. Von nachhaltiger Wirkung war ihr grosses Engagement im Erziehungs- und Verkehrswesen.

+++ 04.05.25 +++ Es sind noch 2 neue Module hinzugefügt worden "Regenkarte CH und Regenmenge CH." +++ 30.04.25 +++ Die Regenwerte stimmen jetzt wieder überein bei Meteotemplate. Ich musste die Regen Menge Daten vom Cumulus MX importieren. Dafür sind alle Regen werte April 25 bis in die Vergangenheit weg. Aber dafür läuft es jetzt endlich. +++ 12.4.25 +++ Ich hatte gestern ein Sende und Empfangs Problem mit der Meteobridge Pro (Wetterdaten übertagung). Nun habe ich ein Factory Reset gemacht und es geht nun wieder. Dachte schon es sei der Raspberry :-( +++ 12.2.25 +++ Ich habe noch einen Beitrag Raspberry Pi, Davis Vantage Pro 2, Meteobridge, Debian OS, KDE-Plasma Geschichte gemacht. +++
Aktuelle Ortszeit in Buchs SG:
Deine IP wird gespeichert

CumulusMX Wetterdaten von Buchs-SG

Meteo.ch Wetterbericht

Aktuelles Jahr:
Beginn Sommerzeit:
Ende Sommerzeit:

Nächstes Jahr:
Beginn Sommerzeit:
Ende Sommerzeit:

JavaScript von kostenlose-javascripts.de

JavaScript von kostenlose-javascripts.de

© Copyright 2024 by from Renè&Zellweger https://mein-wetter.ch 9470 Buchs-SG

mit einem Raspberry Pi 5 als eigenen Server.