PC-Wettersoftware

 PC-Wetter Software
Sie benötigen schnell eine Wettervorhersage für die Wanderung im Harz oder den Strandspaziergang auf Wangerooge?
Die finden Sie leicht im Internet, zum Beispiel auf www.wedaal.de. Viele dieser Daten stammen von engagierten Wetterstationsbesitzern.
COMPUTER BILD zeigt auf der Internetseite www.wetter-stade.de, wie Sie die mit Ihrer Wetterstation gewonnenen Daten im Internet präsentieren.
.ie Wetterprogramme helfen Ihnen dabei: Sie werten Daten aus, erstellen Grafiken und setzen sie in optisch ansprechende Layouts um.

Wetterprogramme im Einsatz: Wetter-Stade
» Beispiel-Internetseite: www.wetter-stade.de

Wetter-Software – drei Beispiele

  • Wetterprogramme im Einsatz: WsWIN

    WsWIN – die Software bietet eine Fülle an Möglichkeiten zur Auswertung der Wetterdaten.

    WsWIN:

    Die bekannteste Software ist Ws­WIN von Werner Krenn – sie verarbeitet die Daten vieler Wetterstationen. Mit dem Programm erstellen Sie Dia­gramme und Ihre eigene Internetseite mit Wetterdaten. Diese Daten übertragen Sie an entsprechende Seiten im Internet – damit leisten Sie sogar einen Beitrag zur Klimaforschung. Im WsWIN-Forum diskutiert und schreibt der Pro­grammautor mit.

  • Wetterprogramme im Einsatz: Weather Display

    Optisch ansprechend stellt „Weather Display“ die gewonnenen Daten im Internet dar.

    Weather Display:

    Das Programm hat seinen Ursprung in Neuseeland, ist aber auch in Deutschland sehr beliebt. Es kann die Datenausgaben vieler Wetterstationen verarbeiten und unter anderem zu animierten Grafiken aufbereiten. Eine „Lite-Version“ zur Datensicherung und für einfache Analysen ist kostenlos. Der Clou: Weather Display wertet die Wetterdaten nicht nur aus – das Programm liest sie am Telefon vor!

  • Wetterprogramme im Einsatz: Meteohub

    Die Software „Meteohub“ erstellt eine Vielzahl an Grafiken und veröffentlicht sie automatisch im Web.

    Meteohub:

  •  Die Wetter-Software Meteohub basiert auf dem freien Betriebssystem Linux und läuft sogar auf Mini-PCs. Meteohub zeichnet die Daten diverser Wetterstationen auf und wertet sie aus. Sie laden mit dem System Daten direkt auf die eigene Wetterseite und versorgen zahlreiche Wetternetzwerke. Ausgefeilte Grafiken zum Selbermachen zeigen zum Beispiel den Luftdruckverlauf über mehrere Tage oder Temperatur und Niederschlagsmenge der vergangenen 24 Stunden an.

Weitere Programme und den Aufbau einer Wetterstation sehen Sie auf der
» Beispiel-Internetseite: www.wetter-stade.de

+++ 04.05.25 +++ Es sind noch 2 neue Module hinzugefügt worden "Regenkarte CH und Regenmenge CH." +++ 30.04.25 +++ Die Regenwerte stimmen jetzt wieder überein bei Meteotemplate. Ich musste die Regen Menge Daten vom Cumulus MX importieren. Dafür sind alle Regen werte April 25 bis in die Vergangenheit weg. Aber dafür läuft es jetzt endlich. +++ 12.4.25 +++ Ich hatte gestern ein Sende und Empfangs Problem mit der Meteobridge Pro (Wetterdaten übertagung). Nun habe ich ein Factory Reset gemacht und es geht nun wieder. Dachte schon es sei der Raspberry :-( +++ 12.2.25 +++ Ich habe noch einen Beitrag Raspberry Pi, Davis Vantage Pro 2, Meteobridge, Debian OS, KDE-Plasma Geschichte gemacht. +++
Aktuelle Ortszeit in Buchs SG:
Deine IP wird gespeichert

CumulusMX Wetterdaten von Buchs-SG

Meteo.ch Wetterbericht

Aktuelles Jahr:
Beginn Sommerzeit:
Ende Sommerzeit:

Nächstes Jahr:
Beginn Sommerzeit:
Ende Sommerzeit:

JavaScript von kostenlose-javascripts.de

JavaScript von kostenlose-javascripts.de

© Copyright 2024 by from Renè&Zellweger https://mein-wetter.ch 9470 Buchs-SG

mit einem Raspberry Pi 5 als eigenen Server.