Niederschlagsabkühlung

Kaltluftpolster und Niederschlagsabkühlung – und alles kommt etwas anders!

Die Schneefallgrenze ist ein Bereich wo der Schnee in Regen bzw. der Regen in Schnee übergeht.Diese Grenzbereich kann mehrere Meter in seiner vertikalen Breite haben.Grosser Irrtum besteht öfters darin,dass viele denken,das unmittelbar oberhalb dieser Grenze alles weiss sein muss.Soviel zur Schneefallgrenze; nun aber zur Niederschlagsabkühlung selber,die bei uns vor allem im Winter ein Thema ist.

Für diese Eigenschaften braucht es,

  • ein Kaltluftploster
  • starker Niederschlag
  • wenig Wind,der bis ganz nach unten greifen kann

Vielfach bildet sich in den langen Winternächten ein Kaltluftsee aus,der schwer über uns zu liegen kommt oder die Kaltluft wird herangeführt,z.B. durch eine vergangene Kaltfront etc.

Kalte Luft ist durch seine Dichte immer schwerer als warme Luft.Gehen wir also ein Szenario durch:

Eine Warmfront zieht mit seinem Niederschlagsband auf.Nun ist die interessante Frage wie stark der Wind von den oberen Schichten bis nach unten greifen kann.Greift er nicht bis unten durch,kann er die unteren Luftschichten nicht gut durchmischen.Ein Kaltluftpolster würde so bestehen bleiben.Jetzt kommt die Intensität des Niederschlags ins Spiel bzw. die Niederschlagsabkühlung.Schneeflocken fallen in wärmere Schichten und schmelzen.Ein sogenannter Schmelzprozess verbraucht Energie und entzieht somit der Umgebungsluft Wärme.So lange der Wind die unteren Schichten nicht durchmischen kann, füllt sich somit der Kaltluftsee von unten her weiter auf.Je stärker der Niederschlag,desto grösser wird der Effekt,desto weiter herunter schneit es.Der Schnee fällt dann in solchen Fällen unter die prognostizierte Schneefallgrenze.Sehr oft kommen solche Effekte in den Alpentälern vor,da das Luftvolumen zwischen den Bergen kleiner ist.Dennoch sind solche weissen Überraschungen auch bei uns schon häufig vorgekommen.

 

+++ 04.05.25 +++ Es sind noch 2 neue Module hinzugefügt worden "Regenkarte CH und Regenmenge CH." +++ 30.04.25 +++ Die Regenwerte stimmen jetzt wieder überein bei Meteotemplate. Ich musste die Regen Menge Daten vom Cumulus MX importieren. Dafür sind alle Regen werte April 25 bis in die Vergangenheit weg. Aber dafür läuft es jetzt endlich. +++ 12.4.25 +++ Ich hatte gestern ein Sende und Empfangs Problem mit der Meteobridge Pro (Wetterdaten übertagung). Nun habe ich ein Factory Reset gemacht und es geht nun wieder. Dachte schon es sei der Raspberry :-( +++ 12.2.25 +++ Ich habe noch einen Beitrag Raspberry Pi, Davis Vantage Pro 2, Meteobridge, Debian OS, KDE-Plasma Geschichte gemacht. +++
Aktuelle Ortszeit in Buchs SG:
Deine IP wird gespeichert

CumulusMX Wetterdaten von Buchs-SG

Meteo.ch Wetterbericht

Aktuelles Jahr:
Beginn Sommerzeit:
Ende Sommerzeit:

Nächstes Jahr:
Beginn Sommerzeit:
Ende Sommerzeit:

JavaScript von kostenlose-javascripts.de

JavaScript von kostenlose-javascripts.de