Der Sommer könnte warm werden

«Gefährliche Hitzewellen» drohen im Sommer

Ein US-Wetterdienst hat seine Prognose für die nächsten Monate herausgegeben. Und die verspricht für Europa noch mehr Hitze als letztes Jahr.

Bildstrecke im Grossformat »
 
2018 war in der Schweiz nördlich der Alpen das bisher wärmste Jahr seit dem Beginn der Messung 1864. Bis November waren die Temperaturen in allen Monaten zu hoch.

Glaubt man den Prognosen des US-Wetterdienstes «AccuWeather», dann dürfte es dieses Jahr in weiten Teilen Europas noch trockener und noch heisser werden.

Die Schweiz liegt gemäss einer auf der Webseite publizierten Wetterkarte inmitten eines Gebiets von hoher Waldbrandgefahr und langen Hitzeperioden.

Europa würden lange trockene Abschnitte erwarten. Die grosse Dürre würde grosse Ernteausfälle bedeuten, da Regen Mangelware sein werde, schreibt «AccuWeather»-Meteorologe Eric Leister weiter.

Angenehm im Norden

Noch längere «gefährliche Hitzewellen» als letztes Jahr dürften sich über die Sommermonate von Portugal im Westen bis nach Polen und Ungarn im Osten erstrecken.

Temperaturen von über 38 Grad würden keine Seltenheit sein. In manchen Regionen werden auch Temperaturen über 43 Grad prognostiziert.

Die lang andauernde Hitze werde auch die Waldbrandgefahr deutlich erhöhen - vor allem in den westlichen Ländern und in Mitteleuropa.

Der Norden Portugals, Nordspanien, die Alpenregion bis nach Deutschland und Tschechien seien Risikogebiete.

In der Balkanregion erwarte man heftige Gewitter mit starken Winden, Hagel und Regen.

Aufatmen hingegen könne Skandinavien, wo ein normaler Sommer erwartet werde.

+++ 17.8.25++++ Ich bin dabei Linux Debian 13 Trixie-KDE auf den Raspberry Pi 5 zu upgraden. Daher kann es mal vorkommen das die Webseite nicht online ist. Es wird eine Zangengeburt geben, aber dafür habe ich wieder ein saubers System. +++ 04.05.25 +++ Es sind noch zwei neue Module hinzugefügt worden "Regenkarte CH und Regenmenge CH" +++ 30.04.25 +++ Die Regenwerte stimmen jetzt wieder überein bei Meteotemplate. Ich musste die Regen Menge Daten von Cumulus MX Software importieren. Dafür sind alle Regen Werte April 25 bis in die Vergangenheit leider weg. Aber dafür läuft es jetzt endlich. +++ 12.4.25 +++ Ich hatte gestern ein Sende und Empfangs Problem mit der Meteobridge Pro (Wetterdaten übertagung). Nun habe ich ein Factory Reset gemacht und es geht nun wieder. Dachte schon es sei mein Raspberry Pi 5 :-( Aber der läuft immer flott. +++ 12.2.25 +++ Ich habe noch einen Beitrag Raspberry Pi, Davis Vantage Pro 2, Meteobridge, Debian OS, KDE-Plasma Geschichte Doku gemacht. +++
Lade IP-Informationen
Aktuelle Ortszeit in Buchs SG:
Aktuelles Jahr:
Beginn Sommerzeit:
Ende Sommerzeit:

Nächstes Jahr:
Beginn Sommerzeit:
Ende Sommerzeit:

JavaScript von kostenlose-javascripts.de

CumulusMX Wetterdaten von Buchs-SG

Meteo.ch Wetterbericht


JavaScript von kostenlose-javascripts.de